JTBC bereitet sich auf die Enthüllung vor The Dream Life of Mr. Kim (Das Traumleben des Mr. Kim auf Deutsch), ein Drama, das von dem charismatischen Ryu Seung-ryong. Inspiriert von einem Webtoon folgt die Geschichte Kim Nak-sooNakako-soo ist ein Mann mittleren Alters, der glaubte, alles erreicht zu haben: eine prestigeträchtige Position in einer großen Firma, ein Haus in Seoul, ein schönes Auto - alles Symbole eines perfekten Lebens. Doch hinter dieser Fassade entdeckt Nak-soo eine beunruhigende Wahrheit: Trotz seiner Titel und seines Besitzes findet er sich selbst nicht mehr.
Das Hauptplakat veranschaulicht diese innere Zerrissenheit auf eindrucksvolle Weise. Es zeigt Nak-soo, wie er allein auf dem Dach seiner Firma tanzt, während die Sonne untergeht und die Stadt beleuchtet wird. In seinem Büroanzug und mit enger Krawatte bewegt er sich unermüdlich weiter, bis die Nacht hereinbricht. Seine anmutigen, aber von Müdigkeit geprägten Gesten, gepaart mit einem leichten melancholischen Lächeln, spiegeln das Leben eines Mannes wider, der immer weiterlief, ohne jemals stehen zu bleiben.

Das Versprechen einer universellen Erzählung
Dieses Bildmaterial wird von einem von Nak-soo verfassten Gedicht begleitet, das der Serie ihren Titel verleiht: "Ich habe die Stelle in einer großen Firma, das Haus in Seoul, das Auto und alles andere ... aber wenn ich genau hinschaue, gibt es kein Ich. Das ist so frustrierend." Diese Worte enthüllen das Paradoxon eines Mannes, der scheinbar alles besitzt, aber dennoch von einem Gefühl der Leere verfolgt wird.
Anhand dieser Figur stellt The Dream Life of Mr. Kim eine universelle Reflexion an: Was macht den Wert eines Lebens wirklich aus? Kann man wieder lernen zu strahlen, wenn man das Wesentliche von sich selbst verloren hat?
Die Serie beginnt auf JTBC am 25. Oktober und wird in Deutschland auf Netflix verfügbar sein. Sie verspricht eine introspektive und zugleich zutiefst menschliche Erzählung.
